Der Dreiband-Weltcup 1998/8 war das siebte UMB/BWA-Weltcupturnier im 13. Jahr des Dreiband-Weltcups. Das Turnier fand vom 22. bis zum 25. Oktober 1998 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Oosterhout statt. Es war das siebte Dreiband-Weltcup-Turnier in Oosterhout.
Geschichte
Der 24-jährige Spanier Daniel Sánchez feierte in Oosterhout seinen dritten Weltcup-Sieg. Es war der wichtigste Weltcup-Sieg, da die beiden ersten bei UMB-Turnieren erzielt wurden und die BWA-Spieler fehlten. Im Finale setzte er sich mit 3:1 Sätzen gegen Dick Jaspers durch. Für Jaspers wichtige Punkte im Kampf um den Gesamtweltcup-Sieg, da Torbjörn Blomdahl durch sein Ausscheiden im Achtelfinale wichtige Punkte verlor. Zum dritten Mal in Folge konnte sich Semih Saygıner den dritten Platz sichern. Der Belgier Eddy Leppens startete das Turnier mit einem Paukenschlag. Er gewann den ersten Satz gegen den Niederländer Ad Broeders in einer Aufnahme. Hierfür wurde er mit einer Prämie von 5000 DM belohnt.
Turniermodus
Das Weltcup-Turnier wurde als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit maximal 124 Teilnehmern qualifizieren sich 12 Teilnehmer für das 1/16-Finale. Gespielt wird das Hauptturnier mit 32 Teilnehmern. Es sind 14 Teilnehmer gesetzt. Die gesetzten Teilnehmer rekrutieren sich aus den besten 14 Spielern der aktuellen Weltrangliste. Das ganze Turnier wird im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.
Bei Punktegleichstand wird in folgender Reihenfolge gewertet:
- MP = Matchpunkte
- SV = Satzverhältnis
- GD = Generaldurchschnitt
- HS = Höchstserie
Gesetzte Teilnehmer
nach Weltrangliste:
- Niederlande Dick Jaspers
- Schweden Torbjörn Blomdahl
- Belgien Frédéric Caudron
- Danemark Dion Nelin
- Turkei Semih Saygıner
- Italien Marco Zanetti
- Deutschland Christian Rudolph
- Niederlande Raimond Burgman
- Belgien Raymond Ceulemans
- Belgien Eddy Leppens
- Spanien Daniel Sánchez
- Portugal Jorge Theriaga
- Niederlande Henk Habraken
- Niederlande Gerwin Valentijn
aus der Qualifikation:
- 12 Teilnehmer
Wildcards :
- Vereinigte Staaten Sang Chun Lee
- Japan Junichi Komori
- Danemark Tonny Carlsen
- Griechenland Nikos Polychronopoulos
- Argentinien Roberto Trippar
- Niederlande Ad Broeders
Qualifikationsrunde
Es wurden in sechs Gruppen mehrere K.-o.-Runden gespielt. Die letzten beiden Sieger je Gruppe qualifizierten sich für das Hauptfeld.
Finalrunde
Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.
Abschlusstabelle
Einzelnachweise
![]()

![]()

