Sentinel-3, bestehend aus Sentinel-3A und Sentinel-3B, ist ein Paar von Erdbeobachtungssatelliten. Es gehört wie die Paare Sentinel-1 und Sentinel-2 zum Copernicus-Programm (vormals GMES, Global Monitoring for Environment and Security) der Europäischen Union. Die beiden Satelliten werden, anders als die zwei Schwesterpaare, die Erde auf einer identischen Umlaufbahn um 140° versetzt umkreisen. Der Start von Sentinel-3A erfolgte am 16. Februar 2016, der von Sentinel-3B am 25. April 2018.

Aufgabe

Die beiden Sentinel-3-Satelliten dienen der Ozean-Beobachtung. Sie werden Land- und Ozeanfarben als Fortsetzung des Envisat-Instruments Meris messen, Land- und Meerestemperatur in Fortsetzung von AATSR, und die Meeresoberflächen- und Eistopographie in Fortsetzung der Envisat-Altimeter. Auch Oberflächengewässer, wie z. B. der Bodensee, werden täglich gemessen.

Sentinel-3A startete am 16. Februar 2016 und Sentinel-3B am 25. April 2018 vom Kosmodrom Plessezk aus. Das erste Bild wurde am 29. Februar 2016 aufgenommen.

Instrumente

Die Nutzlast der Sentinel-3-Satelliten besteht hauptsächlich aus folgenden fünf Instrumenten:

OLCI (Ocean and Land Colour Instrument)

Das OLCI wurde als Nachfolger des MERIS-Sensors konzipiert und besitzt einen ähnlichen Aufbau zuzüglich einiger Verbesserungen. Dazu gehören eine höhere spektrale Auflösung, eine höhere zeitliche Auflösung (ca. 3–4 Tage) sowie eine geringere Beeinflussung durch Sonnenreflexe (engl. sun-glint), indem die Kamera in westlicher Richtung geneigt wurde.

  • 1270 km Aufnahmestreifen mit 5 Kameras
  • 21 Spektralkanäle zwischen 400 und 1020 nm Wellenlänge
  • 300 m räumliche Auflösung

SLSTR (Sea and Land Surface Temperature Radiometer)

  • 1420 km Aufnahmestreifen in Nadir-Richtung, 750 km nach hinten
  • 9 Spektralkanäle zwischen 550 nm und 12 µm Wellenlänge
  • 500 m räumliche Auflösung im sichtbaren und nahinfraroten Bereich, 1000 m im mittleren und thermalen Infrarot

SRAL (Sentinel-3 Ku/C Radar Altimeter)

  • Radar-Höhenmessungen im Low Resolution Mode (LRM) für homogene Meeresoberflächen oder als SAR im High resolution sea-ice mode.
  • Pulsfrequenz: 1,9 kHz (LRM) oder 17,8 kHz (SAR)

MWR (Microwave Radiometer)

  • Duale Messungen bei 23,8 und 36,5 GHz
  • Radiometrische Genauigkeit von 3 K absolut (0,6 K relativ)

POD (Precise Orbit Determination)

  • GPS, Laser Retro Reflector (LRR) und DORIS zur Bestimmung des Orbits mit 3 cm Genauigkeit

Daten

Die Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT) in Darmstadt ist für den operationellen Betrieb der Satelliten und die Verteilung der Daten zuständig.

Weblinks

  • EUMETSAT: Offizielle Sentinel-3 Seite von EUMETSAT (englisch)
  • ESA: Informationen zu Sentinel-3 auf der offiziellen ESA-Seite (englisch)
  • ESA: Sentinel-3. ESA’s Global Land and Ocean Mission for GMES Operational Services (PDF, 106 Seiten, 6,4 MB, englisch)
  • Airbus Defence and Space: Die Sentinel-Satelliten
  • Eurockot: Sentinel-3A on Rockot Facts and Figures (PDF, 234 kB, englisch)

Einzelnachweise


SENTINEL III

Sentinel 3 Review 148Apps

ESA Sentinel1 operations

Sentinel3 Missions PDGS Sentinel Online Sentinel Online

Sentinel 2